Der 1. Platz des in diesem Jahr zum dritten Mal vergebenen KSG-Nachhaltigkeitspreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, ging an den Förderverein Kinderwald-Hannover e. V. Der Kinderwald Hannover ist eine ca. 7 ha große Fläche im Nordwesten Hannovers und liegt am nördlichen Rand des Mecklenheider Forstes. Aus der ehemaligen Brachfläche, die durch den Aushub des Mittellandkanals entstand, ist ein Naturerlebnisraum für Kinder und Jugendliche entstanden. Er ermöglicht es, Natur mit allen Sinnen zu erfahren und dabei zu erkennen, dass Natur ein schützenwertes Gut ist. Zum anderen werden Kinder und Jugendliche befähigt, ihre Ideen und Wünsche auszudrücken, indem sie sich an der Weiterentwicklung des Geländes aktiv beteiligen und ihre Selbstwirksamkeit im praktischen Tun erfahren. Der Förderverein hatte sich mit dem Projekt „Bunte Wildnis im Kinderwald" beworben und wird das Preisgeld für seine Umsetzung verwenden.
Das Projekt
Mit dem Projekt „Bunte Wildnis im Kinderwald" möchte der Förderverein im Schuljahr 2024/2025 mit fünf Schulen, die überwiegend aus der näheren Umgebung des Kinderwaldgeländes kommen, zusammenarbeiten. Damit werden ca. 150 Kinder aus Stadtteilen angesprochen, in denen viele sozial benachteiligte Familien leben. Jede teilnehmende Schulklasse kommt regelmäßig, d.h. ca. sechsmal im Jahr auf das Gelände. Die kontinuierliche Betreuung erfolgt durch jeweils eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Kinderwaldes. Mitarbeitende kommen z.B. aus den Bereichen Landschaftsplanung, Biologie und Umweltpädagogik.
Um die breite Artenvielfalt an Flora und Fauna auf dem Gelände zu erhalten und zu erweitern, werden mit den Klassen zum Beispiel Nisthilfen gebaut, invasive Pflanzen entfernt sowie Benjeshecken (Totholzhecken) und Blühstreifen angelegt. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Bestimmungshilfen, die Kleinsttiere in Laubstreu, Wiese und Wasser zu erkennen. Darüber hinaus wird zusammen besprochen, was zu tun ist, es wird gebuddelt und gesägt, geschnitten und gepflanzt. So erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über die Bedeutung der Artenvielfalt und Kreisläufe in der Natur beim praktischen Tun – Naturerfahrung mit Herz, Kopf und Hand!