Home Aktuelles

Nachhaltigkeitspreis 2022

Die Gewinner des KSG-Nachhaltigkeitspreises 2022 stehen fest: Drei Projekte wurden aus der Vielzahl eingereichter Konzepte ausgewählt und von der Jury prämiert. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis, in Form eines Apfelbaums, an die Grundschule Beuthener Straße vergeben. 

Platz 1: Grundschule Hoffmann von Fallersleben Bothfeld

Den mit 5.000 Euro dotierten 1. Platz belegte die Grundschule Hoffmann von Fallersleben in Hannover-Bothfeld mit ihrem Projekt „Ein Permakultur-Schulgarten für die HvF“. Mit der Anlage eines in Permakultur bewirtschafteten Schulgartens werden Schülerinnen und Schüler an die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität herangeführt. Sie lernen unter anderem, wie man Gemüse biologisch und nachhaltig anbauen kann. Das Projekt, in dem Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern den Garten planen und bewirtschaften, führt den Kindern praktisch vor Augen, was es heißt, nachhaltig
mit der Natur und wertvollen Ressourcen umzugehen. Den Gewinn möchte die Grundschule
für eine nachhaltige Bewässerung des Gartens verwenden.

Platz 2: Hof Zwoelf Lehrte

Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 3.000 Euro prämierte die Jury das Projekt „Entwicklung eines Zentrums für Klimapositivität“ des Hof Zwoelf in Lehrte. Der ehemalige Bauernhof soll, getragen von einem Team von Ehrenamtlichen, zu einem Dreh-
und Angelpunkt für Nachhaltigkeit heranwachsen. Im geplanten Zentrum für Klimapositivität werden Bildungsangebote in den Bereichen Erneuerbare Energien und Biologische Vielfalt angeboten, mit positiven Effekten zur CO2-Vermeidung und natürlichen CO2-Speicherung. Zusätzlich möchte das Projekt den Zusammenhalt zwischen den Menschen im sozialen Nahraum befördern. Der Gewinn, so plant es die Initiative, soll als Anschub-Finanzierung für
die Entwicklung eines rechtssicheren förderfähigen Gesamtkonzeptes für das Zentrum für Klimapositivität Verwendung finden.

Platz 3: Kindertagesstätte Sehnde-Wehmingen

Auf Platz drei, der mit 2.000 Euro dotiert ist, wählte die Jury die städtische Kindertagesstätte
in Sehnde-Wehmingen. Das Projekt „Ein Garten für Groß und Klein, auch für Klitzekleine“ überzeugte mit seinem Ansatz, auch für die Kleinsten echte Berührungspunkte mit der Natur und den Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität zu schaffen. In Wehmingen geschieht dies durch die Anlage eines Kinder-Garten-Gartens, der ca. 10 Minuten Fußweg von der Kita entfernt liegt. Ziel ist es, den Kindern über das aktive Mitgestalten die Natur und Artenvielfalt als schützenswertes Gut begreifbar zu machen. Dabei werden auch die Eltern miteinbezogen, um das Thema auch im Zuhause der Kinder zu verankern. Das mit dem Preis verbundene Geld soll in die Weiterentwicklung des Gartens fließen. Beispielsweise in die Anschaffung einer Komposttoilette und von Tonnen und Regenrinnen, um Regenwasser zur Bewässerung des Gartens zu nutzen.